Akustikbild Fluss von Yvonne Schwarker

AKUSTIKBILDER

Was sind denn eigentlich Akustikbilder ?

URLAUB FÜR DIE OHREN - AKUSTISCHE BEHAGLICHKEIT

Akustikbilder Collage

Mögliche Bildmotive

Wir wissen: Lärm stört und macht auf Dauer krank. Das Perfide – oft nehmen wir Lärm gar nicht als solchen wahr. Wir merken nur, dass wir unser Gegenüber etwa bei Gesprächen im Familienkreis am Esszimmertisch oder bei Telefonaten im Büro nicht so gut verstehen können. Die Ursache dafür ist meist eine schlechte Raumakustik. Harte Böden, wenig Möblierung, Fenster ohne Vorhänge usw. sorgen dafür, dass der Schall sich ungehindert ausbreiten kann und keine Absorptionsflächen findet. Dies führt nicht nur zu Verständigungsschwierigkeiten, sondern beeinträchtigt auch in hohem Maße unsere Konzentration.

Wie geht das besser? Teppiche, Vorhänge oder Polstermöbel tragen dazu bei, Geräusche zu dämpfen. Herausragende Ergebnisse aber erzielen Sie mit sogenannten Akustikbildern.
Akustikbilder sind Breitbandabsorber, die speziell auf den menschlichen Stimmbereich ausgerichtet sind. Sie entziehen dem Schall beim Auftreffen ca. 85% seiner Energie.
Zum Vergleich: Steinwände oder Beton schaffen das nur zu etwa 4%, Gipskarton nur zu ca. 10%.
Akustikbilder beruhigen also den Raum und schaffen eine höhere Sprachverständlichkeit. Das eigene Wohlbefinden und die Lebensqualität steigen.

Sie wollen Ihren Lärm loswerden? Dann kommen Sie vorbei - ich freue mich auf Sie!


AKUSTIKBILDER VERBINDEN DAS NÜTZLICHE MIT DEM SCHÖNEN

Das Tolle an Akustikbildern: sie sind nicht nur eine Wohltat für die Ohren, sondern verschönern gleichzeitig Ihre Räumlichkeiten. Sie können für die Bilder eigene Motive nutzen – ob selbst fotografiert oder selbst gemalt, Ihrer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt – und den Räumen dadurch eine persönliche Note verleihen. Die Wandbilder sind robust, strapazierfähig und leicht zu pflegen. Um sie zu reinigen, wischt man sie einfach mit einem leicht feuchten Tuch ab. Ganz ohne Reinigungsmittel! Die Farbkonstanz hält sich über viele Jahre. Und sollte Ihnen das Motiv irgendwann nicht mehr gefallen, können die Bilder neu bezogen werden.

Wichtiges für die Gestaltung
Folgende Formate können wir bearbeiten:
TIFF, EPS, JPEG, Photoshop, Illustrator. PDF-Dateien eignen sich nur bedingt.
Bereits eine Auflösung von 150 DPI liefert gute Ergebnisse. Gängige Fotoformate sind am besten: 1:1; 3:2; 2:3; 4.3 oder 3:4. Die Bilder sind ca.70 mm dick/tief.
Durch den Netzgitterbezug ergibt sich eine leichte Körnigkeit und eine gewisse textile Optik.

KURZE FRAGEN – KURZE ANTWORTEN

  • Brauche ich Akustikbilder?

    Wenn Sie Räume mit viel Hall haben, ja.

  • Was bewirken die Bilder?

    Eine verbesserte Raumakustik mit weniger Hall.

  • Warum sind die Bilder so dick?

    Weil das Geräuscheschlucken einen bestimmten Materialaufbau benötigt.

  • Welche Motive gibt es?

    Unbegrenzt – Sie können eigene Fotos nutzen oder Bilder aus Datenbanken verwenden.

  • Welche Größen gibt es?

    Für jeden Bedarf ist etwas dabei.

  • Reicht ein Bild?

    Das kommt auf Ihren Raum an.

  • Wieviel kostet ein Bild?

    Das kommt auf die Größe und das Motiv (ggf. Lizenzgebühren) an.

  • Kann ich ein Akustikbild aus dem Geschäft gleich mitnehmen?

    Nein, Ihr Bild muss erst produziert werden.

  • Kann ich das nicht mal mit einem kleinen Bild ausprobieren?

    Das wäre rausgeschmissenes Geld.

  • Weitere Fragen?

    Sprechen Sie mich an! :-)⁠


Share by: